2025: Das Jahr, in dem leistbares Wohnen kein Luxus mehr sein darf!
Wohnen in Niederösterreich steckt in einer echten Krise. Im dritten Quartal 2024 wurden nur noch 416 gemeinnützige Wohnungen bewilligt – ein dramatischer Rückgang von über 64 Prozent gegenüber 2020. Das bedeutet: Immer weniger leistbare Wohnungen für junge Familien, Alleinerziehende und ältere Menschen. Wohnen wird zur sozialen Frage unserer Zeit. Besonders alarmierend ist, dass Niederösterreich beim Anstieg der Kaltmieten trauriger Spitzenreiter ist: 7,1 Prozent mehr im Jahr 2024 – laut Statistik Austria der höchste Wert in ganz Österreich. Trotzdem bleibt die Landesregierung untätig. Ich sage klar: Das können und dürfen wir nicht akzeptieren. Lichtblick aus dem Bund Ein Lichtblick kommt
Wir spenden unser Gehaltsplus für ein Nachhilfeprojekt – Bei Familien darf nicht gespart werden!
Viele Familien in Niederösterreich haben mit der anhaltenden Teuerung zu kämpfen. Und was machen Mikl-Leitner und Landbauer? Sie streichen das Schulstartgeld und gönnen sich selbst ein Rekord-Gehaltsplus. Deswegen haben ich und meine Kollegin, Sozial-Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, beschlossen, die von der schwarz-blauen Landeskoalition beschlossene Gehaltserhöhung zu spenden. Mikl-Leitner und Landbauer haben sich jeweils eine Gehaltserhöhung von 25.000 € jährlich genehmigt Die Rekord-Erhöhung, die die ÖVP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und FPÖ-LHStv. Udo Landbauer beschlossen haben, bringt ihnen ein jährliches Plus von rund 25.000 Euro pro Person. Das ist ungerecht: Das Gehaltsplus ist mehr, als viele Menschen in unserem Land überhaupt im Jahr
Hergovich nach EZB-Entscheid: Zinspreisdeckel notwendiger denn je
Regierung darf nicht zusehen, wie die Mittelschicht ihre Häuser und Wohnungen verliert „Die Zinsen sind auf Rekordniveau nochmals – auf inzwischen 4,5 Prozent - gestiegen. Gleichzeitig bricht die Wirtschaft ein, die Arbeitslosigkeit steigt und immer mehr Menschen wissen nicht mehr, wie sie sich das Leben noch leisten können. Durch die schlechtere Wirtschaftslage wird es immer mehr Kreditausfälle geben. Wir wollen nicht, dass Kinder nicht mehr im Garten spielen können und Eltern ihr Haus verlieren. Deshalb ist ein Einschreiten der Regierung überfällig. Eine Übergewinnsteuer und der von mir vorgeschlagene Zinspreisdeckel von 3 Prozent für eine Kreditsumme von 300.000 Euro
Sven Hergovich: Druck auf Banken zeigt erste Wirkung
Zinspreisdeckel muss trotzdem kommen „Der wochenlange Druck der SPÖ auf die Banken zeigt langsam Wirkung. Zuerst hat man unsere Vorschläge verhöhnt, dann kritisiert, jetzt beginnen die Banken nachzugeben. Mehr als 100 Millionen Euro davon 30 Millionen Euro für niederösterreichische Häuslbauer waren ein schöner, erster Erfolg. Aktuelle Medienberichte und ein WIFO-Bericht zeigen, dass auch die Sparzinsen langsam steigen. Wer faktenwidrig behauptet hat, die Banken können gar nichts tun, machte also nur das Geschäft der Banken. Die SPÖ kämpft hingegen weiterhin entschlossen für Häuslbauerinnen und Häuslbauer, Kreditnehmerinnen und -nehmer und Sparerinnen und Sparer“,sagt Kontroll-Landesrat und SPÖ Niederösterreich-Vorsitzender Sven Hergovich. „Aber
Hergovich: Zinspreisdeckel für Häuslbauer und nicht für ÖVP-Freunde!
Macht braucht Kontrolle - Allmacht wie im Moorbad Harbach kann in den finanziellen Abgrund führen „Seit Wochen thematisieren wir die schwere Situation der vielen Häuslbauer im Land. Viele können sich ihre Kredite nicht mehr leisten, während die Banken in Übergewinnen schwimmen. Unser Vorschlag ist klar: Ein Zinspreisdeckel von 3% für die ersten 300.000 Euro Kreditsumme. Doch von der ÖVP kommt immer nur sture Ablehnung sowie eine Beschimpfung der fleißigen Häuslbauer als Spekulanten, oder Menschen, die man dringend ‚finanzbilden‘ müsste“, sagt Sven Hergovich, der Vorsitzende der SPÖ Niederösterreich und führt fort: „Doch sieht man bei der ÖVP genauer hin,
Hergovich: Ich bleibe dabei, der Zinspreisdeckel muss kommen!
Verständlich, dass Banken keine Steuern auf ihre Übergewinne wollen, sie kommen aber trotzdem „Die wiederholte Kritik von Banklobbyistinnen und -lobbyisten und anderen banknahen Experten am Zinspreisdeckel, die zuletzt immer wieder in Medien berichtet wird, bestärkt mich nur umso mehr, dass wir einen Zinspreisdeckel in Österreich brauchen“, sagt der Vorsitzende der SPÖ Niederösterreich und Kontroll-Landesrat Sven Hergovich und ergänzt: „Es ist klar, dass die Banken kein Interesse haben ihre Übergewinne zu versteuern. Es ist ebenso klar, dass die Banken die Möglichkeit haben, eine Armee an sogenannten Expertinnen und Experten aufzubieten, um ihre Forderung zu unterstützen. Aber unser Partner sind