31.08.2023
Hergovich: Schwarz-Blau schaut der Teuerung tatenlos beim Wachsen zu
„Sowohl die schwarz-blaue Landesregierung als auch die schwarz-grüne Bundesregierung tut nichts, um die Teuerung zu stoppen. Dass die Teuerung im August sogar wieder von erschreckenden sieben Prozent auf 7,5 Prozent steigt, ist absurd. In den Niederlanden ist sie beispielsweise schon auf drei Prozent zurückgegangen“, sagt SPÖ NÖ-Landesparteivorsitzender Sven Hergovich.
„Die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher können sich das Leben nicht mehr leisten. Es ist Zeit, endlich zu handeln. Unsere Vorschläge liegen auf dem Tisch und können morgen umgesetzt werden“, meint Hergovich und zählt auf:
- Energiepreisdeckel statt EVN-Millionengewinnen
- Zinspreisdeckel für Häuslbauer von drei Prozent für eine Kreditsumme von höchstens 300.000 Euro
- Ein echter Mietpreisdeckel statt des kleinsten „Deckelchens“ der Welt seitens der Bundesregierung
- Sofortige Wiederaufnahme des geförderten, gemeinnützigen Wohnbaus in Niederösterreich
- Zweckwidmung der Wohnbauförderung für leistbaren Wohnbau
„Immer nur ‚Nein‘ zu sagen, ist zu wenig. Es wird Zeit, dass sowohl die schwarz-blaue Koalition im Land als auch die ÖVP-Niederösterreich-Außenstelle im Bundeskanzleramt endlich ihre Aufgabe für die Bevölkerung wahrnimmt“, schließt Hergovich.
Teile diesen Beitrag!
Weitere Beiträge
Ein halbes Jahr Udo Landbauer: viel versprochen, nichts eingelöst.
Ein halbes Jahr lang ist Udo Landbauer nun im Amt; Im Wahlkampf viel versprochen, hat er bisher keine einzige Maßnahme durchgesetzt, die das Leben der Menschen verbessert. Mit dem Versprechen, entschlossen gegen die
Hergovich nach EZB-Entscheid: Zinspreisdeckel notwendiger denn je
Regierung darf nicht zusehen, wie die Mittelschicht ihre Häuser und Wohnungen verliert „Die Zinsen sind auf Rekordniveau nochmals – auf inzwischen 4,5 Prozent - gestiegen. Gleichzeitig bricht die Wirtschaft ein, die Arbeitslosigkeit steigt
Sven Hergovich: Druck auf Banken zeigt erste Wirkung
Zinspreisdeckel muss trotzdem kommen „Der wochenlange Druck der SPÖ auf die Banken zeigt langsam Wirkung. Zuerst hat man unsere Vorschläge verhöhnt, dann kritisiert, jetzt beginnen die Banken nachzugeben. Mehr als 100 Millionen Euro