16.10.2025
Energiepreise runter – Gewinne zurück zu den Menschen
Während viele Familien und Betriebe in Niederösterreich Monat für Monat kämpfen, um ihre Strom- und Gasrechnungen zu bezahlen, schreibt die EVN Rekordgewinne. Seit dem Geschäftsjahr 2022/2023 hat der Landesenergieversorger unglaubliche 1,5 Milliarden Euro Gewinn erzielt – und trotzdem steigen die Preise weiter. Das ist nicht fair.
Das Land Niederösterreich hält 51 Prozent der EVN-Anteile. Das bedeutet: Die schwarz-blaue Landesregierung hätte längst die Möglichkeit, die Menschen zu entlasten. Stattdessen profitieren Aktionärinnen und Aktionäre, während Haushalte und kleine Betriebe immer tiefer in die Tasche greifen müssen. Genau deshalb braucht es jetzt eine faire Lösung, die die Menschen im Land spürbar entlastet.
Die SPÖ Niederösterreich schlägt ein einfaches, gerechtes Modell vor: Zwei Drittel der seit 2022 erzielten EVN-Gewinne sollen direkt an die Kundinnen und Kunden zurückfließen. Das wären rund eine Milliarde Euro, die gezielt zur Senkung der Strom- und Gaspreise eingesetzt werden können. Damit würde ein durchschnittlicher Zwei-Personen-Haushalt rund 270 Euro pro Jahr sparen, ein Einfamilienhaus etwa 400 bis 520 Euro. Auch kleine und mittlere Betriebe würden deutlich profitieren – je nach Verbrauch zwischen 2.600 und 8.700 Euro pro Jahr.
So eine Entlastung wäre sofort spürbar und würde niemandem schaden. Die EVN könnte weiterhin investieren, die Arbeitsplätze wären sicher – nur die Menschen, die den Konzern am Laufen halten, würden endlich etwas zurückbekommen. Denn ohne Kundinnen und Kunden gäbe es weder Gewinne noch Dividenden oder Spitzengehälter.
Immer mehr Menschen erzählen, dass sie sich ihr Leben kaum noch leisten können – von der Jause für die Kinder bis zur Stromrechnung. Gerade jetzt, wo die Preise weiter steigen, braucht es ein klares Zeichen: Energie darf kein Luxusgut sein. Wenn ein öffentliches Unternehmen Milliardengewinne macht, dann muss es auch bereit sein, soziale Verantwortung zu übernehmen.
Künftig sollen daher auch die jährlichen Überschüsse anteilig an die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher zurückfließen. So profitieren alle dauerhaft vom wirtschaftlichen Erfolg der EVN – nicht nur wenige. Das Ziel ist klar: Leistbare Energie für alle, statt weiterer Belastung durch überzogene Gewinne.
Teile diesen Beitrag!
Weitere Beiträge
Sven Hergovich: Regierungs-Mietpreisdeckel kann nur erster Schritt sein
Ausgleich für Gemeinden ist ein Erfolg für Matthias Stadler Jeder Topf findet seinen Deckel, sagt der Volksmund. Aber die Mieten sind viel zu hoch für den Mietpreisdeckel der Regierung. Dieser Deckel findet leider
SPÖ und Sven Hergovich erkämpfen von den Banken mehr als 30 Millionen Euro für Niederösterreich!
Wochenlanger Einsatz der SPÖ Niederösterreich für Zinspreisdeckel zeigt erste Erfolge Seit mehr als zwei Wochen macht Sven Hergovich, Landesparteivorsitzender der SPÖ Niederösterreich, die massiv gestiegenen Zinssätze für Kredite zum Thema. Sein Vorschlag eines
Hergovich: Banken regulieren, Zinslast begrenzen, Wohnen in Niederösterreich wieder leistbar machen!
Landes und Bundesregierung müssen handeln, um Wohnen wieder leistbar zu machen “Wir erleben es jetzt schon wieder: Zu Beginn des Ukraine-Kriegs hat die SPÖ gesagt, dass wir in den Markt eingreifen müssen -



